Sibberschfeller Kerb seit 80 Johr | Kerweprogramm und Grußwort zur Kerwe 2025

Kerweprogramm und Grußwort zur Kerwe 2025

Die Sibberschfeller Kerb is do, was sinn die Leit so froh…

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste von nah und fern,

wieder ist es so weit: Am dritten Sonntag im September feiern wir unser höchstes Fest im Dorf – die Sibberschfeller Kerb. Seit stolzen 80 Jahren wird diese Tradition lebendig gehalten, und auch in diesem Jahr haben sich die Straußborsch und -mäd schon seit Wochen mit Herzblut vorbereitet.
Das „Bännerknibbeln für Alle“ hat viele Erinnerungen geweckt, und so mancher ehemalige Straußborsch fühlte sich zurückversetzt in seine Jugendzeit. Auch das im Jubiläumsjahr veranstaltete Pub-Quiz fand guten Anklang und war sehr lustig.
Wir starten in die Jubiläumskerwe am Freitagabend mit dem traditionellen Schlachtfest beim Sportverein in der Dorfgemeinschaftshalle. Die Straußborsch und -mäd graben dann auch offiziell die Kerb aus und führen ihren neuen Kerweparre und Mundschenk ein. Das Sippersfelder Original Horst Dech sorgt für gute Stimmung.
Der Samstag gehört zunächst dem Sport auf dem Platz, bevor abends im Kerwezelt an der Feuerwehr der Sportverein für Stimmung sorgt. Mit Musik von Kalli Koppold und einem guten kulinarischen Angebot wird beste Kerwestimmung garantiert.
Zuvor ergeht herzliche Einladung zum Besuch des Kerwegottesdienstes in Pfälzer Mundart um 18:00 Uhr in die Prot. Kirche Sippersfeld.
Der Sonntag startet mit Frühschoppen und Mittagessen bei der Feuerwehr im Zelt, bevor ab 14:00 Uhr der große Kerweumzug durchs Dorf zieht – angeführt von
Kerweparre und Mundschenk, musikalisch begleitet unter anderem von den Dunnerschbejer Wildsaufetzern und mit zahlreichen örtlichen Vereinen und Gruppen und Straußborsch-Abordnungen aus den Nachbargemeinden. In diesem Jahr sind, wie bei jedem Jubiläumsjahr, auch wieder die alten Kerweparre und Mundschenke mit dabei.
Die Kerwerede am Kindergarten und das anschließende Feiern im und ums Kerwezelt runden den Tag ab. Kaffee und Kuchen am Straußborsch-Stand und gute Unterhaltung mit Horst Dech und an der Secco-Bar laden zum Verweilen ein.
Am Montagmorgen lockt wie immer der Kerwe-Frühschoppen mit Horst Dech ab 10:00 Uhr ins Festzelt bei der Feuerwehr, der nahtlos in einen geselligen Nachmittag übergeht. Für das leibliche Wohl an den Kerwetagen bei der Feuerwehr sorgt erstmals Almas Diner mit seinem Team. Am Nachmittag lädt die Bücherei zum gemütlichen Waffel- und Kaffeegenuss ein. Abends dann gute Stimmung im Festzelt mit „Heimi-Music“ und Secco-Bar.
Unsere treuen Schausteller beschicken den Kerweplatz wieder mit Fahrgeschäften, Schießbuden, Süßwaren und vielem mehr – ein Angebot, das vor allem die Kinder begeistert.
Am Dienstag feiern die Senioren auf Einladung der Ortsgemeinde ihre Kerb um 14:00 Uhr bei der Feuerwehr, bevor die Straußborsch traditionell Eier, Wurst, Wein – oder auch eine kleine Spende – sammeln, um die Kerwebräuche zu erhalten. Am Abend wird die Kerb schließlich „begraben“ und ruht bis zum nächsten Jahr.
Ich freue mich sehr, dass wir in Sippersfeld eine so lebendige Kerwe-Tradition haben, die Jung und Alt zusammenführt und unser Dorf jedes Jahr aufs Neue mit Leben erfüllt. Mein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, den Vereinen und Gruppen, der Feuerwehr und natürlich unseren Straußborsch und -mäd, die diese schöne Tradition weitertragen.
Lassen Sie uns gemeinsam feiern, fröhlich beisammen sein und die Sibberschfeller Kerb hochleben lassen!
Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich unvergessliche, frohe und unbeschwerte Kerwetage.

Ihr
Jürgen Heiler
Ortsbürgermeister

 

Sippersfelder Sommerwind Q3 | 2025 Berichte, Infos und Termine aus Gemeinde, Gruppen und Vereinen

Liebe Leserinnen und Leser,

das erste Jahr mit dem neugewählten Ortsbürgermeister und des neu zusammengesetzten Ortsgemeinderates ist bereits vorrüber. Mit dieser Ausgabe schließen wir die Vorstellung der Ratsmitglieder ab. Im August lädt Ortsbürgermeister Jürgen Heiler alle Bürger zu einer Einwohnerversammlung mit anschließendem Bürgerempfang ein. Einen viel längeren Rückblick hält unsere Ärztin Doris Kolb-Siebecker. In einem ausführlichen Interview erzählt sie über die vielen Jahre in ihrer Hausarztpraxis in Sippersfeld.

WANDEL Dass nichts so bleibt wie es war, davon kann auch die Pfrimmtal-Touristik erzählen. Angesichts Corona und den Katastrophen der Weltpolitik haben sie den Ausflug des Schreckens zuerst beenden müssen und dann bewusst nicht neu aufleben lassen. Stattdessen berichten sie von ihrem neuen spannenden Projekt für die ganze Familie. Und natürlich berichten wir über Dies und Das, was im Dorf geschah und noch geschehen wird – wir wünschen allen Lesern eine fröhliche Lektüre.

Mobile Beratung der Diakonie in Sippersfeld | 25.06.2025 Dietmar-Hirschel-Platz

Nach einer Winterpause nimmt das Beratungsmobil des Diakonischen Werks Pfalz seine Arbeit wieder auf. Ab Mitte April wird das mobile Beratungsangebot „Diakom“ an verschiedenen Standorten in der Pfalz verfügbar sein, um älteren Menschen, die häufig von Einsamkeit betroffen sind, Unterstützung zu bieten. Die ersten Stationen führen von April bis Juli durch die Westpfalz, den Donnersbergkreis und den Landkreis Kaiserslautern.
„Unser Ziel ist es, die soziale Teilhabe älterer Menschen zu fördern und ihnen zu helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen“, erklärt Carmen Müller, Projektleiterin des mobilen Beratungsangebots im Diakonischen Werk Pfalz. „Nach unseren Erfahrungen im letzten Jahr haben wir für die aktuelle Tour 2025 einige Optimierungen vorgenommen, um noch besser auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen zu können.“ Das Projekt startete im Herbst 2022.
Über die zurückliegende Zeit wurden rund 50 Orte in der gesamten Pfalz angefahren und dabei wertvolle Gespräche vor Ort insbesondere mit älteren Menschen geführt. Dabei hat sich gezeigt, dass vor allem in ländlichen Regionen Menschen der Altersklasse über 55 Jahren ein erhöhtes Bedürfnis nach Kontakt und Unterstützung haben. Daher wurde in der aktuellen Phase der Schwerpunkt der aufsuchenden Beratungsarbeit verstärkt raus aus den Städten und rein in den ländlichen Raum verlagert.

Ein Leo für Theo – der erste Sippersfelder Löwe ist vergeben!

Der allererste Sippersfelder Löwe hat ein neues Zuhause gefunden – und zwar bei Theodor Siegbert Huber! Am 24. April 2025 erblickte der kleine Mann in Kirchheimbolanden das Licht der Welt – ausgestattet mit beeindruckend großen Händen, noch größeren Füßen und einer beneidenswerten Haarpracht.

Seine Eltern, Nastasia Daub-Huber (2. Beigeordnete der Gemeinde) und Johannes Huber (1. Vorstand der FC Eiche), sind überglücklich und genießen die gemeinsame Familienzeit.

Mit dem Löwen im Arm und Sippersfeld im Herzen hoffen sie, dass aus Theodor eines Tages ein ebenso engagierter junger Mann wird – ob im Verein, im Gemeinderat, auf der Theaterbühne oder auf dem Fußballplatz.

Lieber Theodor, wir wünschen dir alles Glück der Welt und heißen dich willkommen im Leben und in Sippersfeld!

 

Willkommen, kleine Löwen – Sippersfeld begrüßt seine jüngsten Bürger

Rückwirkend zum 1. Januar heißen wir nun nach und nach in Sippersfeld alle neugeborenen Babys herzlich willkommen – mit einem besonderen Geschenk: einem kleinen, kuscheligen Sippersfelder Löwen!

Der flauschige Willkommensgruß trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift „Ich liebe Sippersfeld“ und dem Sippersfelder Wappen. Gestaltet wurde das Geschenk von Molter Werbedruck vor Ort – im Auftrag unserer Beigeordneten Nastasia Daub-Huber, die dieses Herzensprojekt kurz vor ihrer eigenen Elternzeit auf den Weg gebracht hat.

Wir freuen uns über unsere kleinen Neubürger – denn Kinder sind schließlich unsere Zukunft. Willkommen in unserer Gemeinschaft!

 

Sippersfelder Frühlingsbote Q2 | 2025 Berichte, Infos und Termine aus Gemeinde, Gruppen und Vereinen

Liebe Leserinnen und Leser,

Deutschland hat gewählt. Zum Zeitpunkt der Drucklegung ist noch nicht zu erkennen, welche Auswirkung das Wahlergebnis auf die Arbeit im Parlament nehmen wird. Auch über’m Teich wurde gewählt und die Auswirkungen dieser Wahl sind bereits global zu spüren.

Unser Bild zum Editorial hängt im Haus der Vereine. Es zeigt den Dietmar-Hirschel-Platz. Von wem und aus welcher Zeit stammt wohl diese Szene, die heute so idyllisch anmutet? Wie mögen die Sippersfelder damals in die Zukunft geblickt haben und welche Ereignisse lokal, regional oder global drangen zu ihnen durch – so ganz ohne Glasfaser, Telefon und Social Media?

Wir wünschen allen Lesern eine fröhliche Lektüre.